Welche Arten von Spachtelmassen gibt es?
Richtiges Spachteln stellt sicher, dass der
Untergrund für die vorgesehene Verlegeart geeignet ist.
Das
bedeutet:
> Optimale Saugfähigkeit
> Gute Festigkeit
> Ausreichend Ebenheit
In jedem Fall sollte die Spachtelmasse auf
den vorhandenen Untergrund, auf den Klebstoff und den Bodenbelag abgestimmt
sein. Herstellerhinweise
beachten!
Spachtelmassen unterscheiden sich
durch die Bindemittel.
> Zement-gebundene Spachtelmassen
> Dispersions-Spachtelmassen
> Reaktionsharz-Spachtelmassen
> Calciumsulfat-gebundene Spachtelmassen
Spachtelmassen
unterscheiden sich durch Konsistenz und Dicke des Auftrags.
> Je nach Konsistenz werden
Spachtelmassen als verlaufsfähig oder
standfest bezeichnet.
> Verlaufsfähige Spachtelmassen werden
flächendeckend zum Glätten und Nivellieren eingesetzt.
> Standfeste Spachtelmassen dienen zum
Füllen und Reparieren von Löchern, Rissen, Schadstellen etc. Mindestschichtdicken
unbedingt einhalten! Unterschreiten kann unangenehme Folgen
haben:
> Zerstörung der Spachtelschicht bei
Belastung.
> Gewährleistungsausschluss des
Herstellers.
> Störung des Abbindens von
Dispersionsklebstoffen.